Streichinstrumente

Violine (Geige)

Seit rund 300 Jahren gilt die Geige als eines der wichtigsten Instrumente der abendländischen Musikgeschichte.

Sie bietet eine außerordentliche Vielfalt von Klangwirkungen, die die Geige auch zum Favoriten bei den Komponisten macht, wie unzählige Orchester- und Kammermusikwerke sowie Solokompositionen belegen. Die Geige erlaubt ein äußerst bewegliches Spiel: schnelle Läufe, Tonrepetitionen, Triller, Vibrato, zweistimmige Tonfolgen, Akkorde - alles ist möglich, allerdings erst nach mehrjährigem, intensivem Üben.

Die Spannweite ihrer Verwendung reicht vom klassischen Violinkonzert (Beethoven, Brahms, Tschaikowski und andere) bis hin zum Jazz (z. B. Stephane Grappely) oder Pop (z. B. Angelo Branduardi).

Lehrkräfte: Leonid BialskiAnnette Krohne

 

 

 

Violoncello (Cello)

Das Cello (oder "Violoncello") ist das im 16. Jahrhundert entstandene Tenor-Bass-Instrument der Violinfamilie. Ursprünglich war es daher auf die Rolle eines Bassinstruments beschränkt. Im 18. Jahrhundert folgte eine Blütezeit der Cello-Sonaten und des Cello-Konzerts (Vivaldi, Boccherini, Haydn). Seither ist das Cello fester Bestandteil des Orchesters. Auch im 19. und 20. Jahrhundert wurde eine Vielzahl konzertanter Werke geschrieben; die Spannweite geht von den Romantikern Robert Schumann und Johannes Brahms bis hin zu modernen Komponisten wie Krsysztof Penderecki und György Ligeti. Das Cello bietet unerschöpfliche klangliche Fahigkeiten.

Lehrkraft: Monika Herrmann



Viola (Bratsche)

Die Spieltechnik entspricht der der Geige, jedoch ist der Korpus etwas größer und die Stimmung um eine Quinte tiefer. Für jemanden, der bereits die Technik auf der Geige erlernt hat, ist das Umsteigen nicht schwer. Im Klang ist die Bratsche dunkler und weicher als die Geige.

Die Bratsche spielt im Orchester selten die führende Rolle; sie verbindet vielmehr die Melodien durch rhythmische Begleitung. Daher wird an die Technik eines Bratschisten i.a. keine so hohe Anforderung gestellt wie an die eines Geigers. Anfänger haben auf der Bratsche also schneller Erfolgserlebnisse als auf der Geige, alleine ebenso wie im gemeinsamen Spiel mit anderen.

Aber auch für die Bratsche als Soloinstrument wurden besonders schöne Stücke, z. B. von Bartók, Brahms oder Mozart, komponiert.

Lehrkraft: auf Anfrage