Die Entscheidung für ein bestimmtes Instrument fällt oftmals nicht leicht. Der große Wunsch, ein bestimmtes Instrument zu erlernen, sowie die besondere Freude am Klang dieses Instrumentes sind die besten Voraussetzungen. Für diejenigen, die sich ihrer Sache noch nicht so sicher sind, können folgende Überlegungen eine kleine Hilfestellung geben:
- Wofür will ich das Instrument nutzen?
Eignet es sich für Solospiel, wie z. B. das Klavier oder das Keyboard, oder wirkt es nur im Zusammenspiel mit anderen, wie z. B. das Schlagzeug? - Muss es transportierbar sein?
Beim Klavier besteht z. B. ein Problem darin, daß es nicht transportierbar ist, was das Zusammenspiel mit anderen erschweren kann. Blockflöte und Trompete dagegen sind klein und leicht und können besonders gut mitgenommen werden.
- Welche Voraussetzungen erfordert das Instrument?
Ein/e Schlagzeugspieler/in muss z. B. ein absolut sicheres Rhythmusgefühl haben. Streich- und Blasinstrumente erfordern ein besonders gutes Gehör, die Spieler/innen müssen besonders auf die Intonation (Tonreinheit) achten. Diese Anforderung stellt sich einem/r Klavier- oder Keyboardspieler/in nicht; die Tonhöhe ist bei Tastendruck unveränderlich vorgegeben. - Für welche Musikrichtungen ist das Instrument besonders geeignet?
Für die Abende am Lagerfeuer ist immer noch die Gitarre das Instrument erster Wahl. Wer Kammermusik liebt, wird vielleicht dagegen die Geige vorziehen, ein Jazzliebhaber die Trompete oder das Schlagzeug ...
Die Entscheidung treffen Sie bzw. ihr Kind natürlich selbst, aber wir wollen Ihnen durch unseren Schnupperkurs Instrumentenkarussell die Wahl eines bestimmten Musikinstrumentes erleichtern.